Sortenbezeichnung |
Surh Anor (Punica Granatum “Surh Anor”) |
Abstammung (gezüchtet aus) |
Mutation der Granatapfelsorte ”Kazake” |
Synonym |
Suhr Anor, R-33 |
Herkunftsland / Züchter |
Afghanistan / |
Pflanzdatum im Lehrgarten |
Frühjahr 2022 |
Wuchs / Schnittaufwand |
robust wachsender Strauch bis 3 m hoch / mittel |
Blüte / Blütezeit / Befruchter |
orange-rote Blüten / ab Ende Mai / selbstfruchtbar, ein weiterer in der Nähe angepflanzter Granatapfel erhöht aber den Ertrag |
Pflückreife |
ab Oktober, folgernd |
Genussreife |
vollreife Früchte sofort nach der Ernte |
Ertragsbeginn / Ertrag |
nach etwa 3 - 4 Jahtren / mit hohem Ertrag |
Beschreibung der Frucht |
mittelgroße, hellgelbe-rosafarbige Frucht mit dünner Schale |
Beschreibung Fruchtinneres |
weiß bis rosafarbige, fast durchsichtige Arillen, mit harten Kernen, die in einer weißen Fruchtkammer liegen |
Geschmack |
sehr süß-säuerlich, mit einem Zuckergehalt bis 20% |
Lagerung |
bei 5°C bis zu 2 Monate, bei längerer Lagerung im Kühlschrank sollte man die Temperatur auf 7,2°C erhöhen, da es sonst zu “Kälteschäden” kommt |
Verwendung |
Saft- und Weinherstellung, “Grenadine”-Sirup, Obstsalate, Marmelade, Verfeinerung von Wild- und Geflügelgerichten |
Krankheiten / Schädlinge / Besonderheiten |
resistent gegen Krankheiten und Schädlinge / Achtung, Scher- und Wühlmäuse lieben die Wurzeln der Granatapfelpflanzen / für kurze Zeit Frosthart bis -15° C, mit zunehmendem Alter wird die Frostbeständigkeit besser. Den Wurzelbereich vor Frost schützen, treibt nach Frostschaden aus den Wurzeln neu aus. Vorsicht bei Spätfrösten, nach dem Austrieb. Sobald sich die Blüten geöffnet haben, darf der Boden nicht zu trocken sein (Blütenabwurf), eine ausreichende Wasserversorgung ist auch für das Fruchtwachstum wichtig |
Anbauempfehlung |
“angeblich” frostbeständige Granatapfelsorte mit her- vorragendem Geschmack, die sich (in Weinbaugegenden) für den biologischen Anbau eignet |