|
Sortenbezeichnung |
Sampo (Sambucus nigra “Sampo”) |
|
Abstammung (gezüchtet aus) |
Selektion aus einer Wildform |
|
Herkunftsland / Züchter |
Dänemark / Institut für Gartenbau der Universität Kopenhagen und Gartenbauforschungszentrum Aarslev |
|
Pflanzdatum im Lehrgarten |
21.10.2018 |
|
Wuchs / Wuchsform / Rückschnitt |
mittelstark, straff aufrecht / wird bis etwa 3 m hoch und 2m breit / ein regelmäßiger (jährlicher) Rückschnitt ist für einen höheren Ertrag notwendig |
|
Blütenfarbe / Blütezeit / Befruchter |
weiß /Ende Mai, Anfang Juni / selbstfertil |
|
Beschreibung der Fruchtdolde |
mittelgroße Fruchtdolden |
|
Frucht / Fruchtfarbe |
große, runde Beeren / blauschwarz, glänzend |
|
Anthocyangehalt in Form von Sambucyanin |
mittel bis hoch |
|
Geschmack |
intensives Aroma |
|
Ernte |
Ende Juli, bis Mitte August |
|
Ertrag |
hoch und regelmäßig |
|
Verwendung der Blüte |
für Blütensirup, Holunderblütensekt, getrocknet als Holunderblütentee, mit Teig ummantelt und in Öl ausgebacken als Holunderküchle |
|
Verwendung der Frucht |
für Fruchtsaft und Farbstoffgewinnung, Marmelade, Likör und Destilate |
|
Krankheiten / Schädlinge / Besonderheiten |
eventuell Virosen, Doldenwelke / Blattläuse, Gallmilben, Kirschessigfliege, eventuell Wühlmäuse / nicht für sehr kalte Lagen |
|
Anbauempfehlung |
frühe Sorte mit sehr gutem Geschmack, mit regelmäßigem und hohem Ertrag |
weitere Bilder finden Sie unterhalb der Sortenbeschreibung
Entwicklung Holunder “Sampo” im Jahr 2019









Entwicklung Holunder “Sampo” im Jahr 2020



