|
Sortenbezeichnung |
Birstaler Muskat (Vitis vinifera “Birstaler Muskat”) |
|
Synonym |
Birchstaler Muskat, Muscat de la Birse, Valentin Blattner 86-6, VB 86-6 |
|
Abstammung (gezüchtet aus) |
Seyval Blanc und Bacchus |
|
Herkunftsland / Züchter |
Schweiz, Soyhières (Kanton Jura) / 1986 gezüchtet von Valentin Blattner |
|
Wuchs |
kräftiger aufrechter Wuchs, |
|
Blüte / Blütezeit / Befruchter |
Zwittrige Blüten / mittel / selbstfruchtend |
|
Pflückreife |
Ende August, Anfang September, hat wegen der Lockerbeerigkeit kaum Fäulnis, kann noch 4-6 Wochen (bis Oktober) hängen bleiben und nach und nach geern- tet werden. Bei Überreife schrumpfen die Beeren rosinenartig ein |
|
Genussreife |
gleich nach der Ernte |
|
Ertrag |
ab dem 2. und 3. Jahr, Ertrag regelmäßig sehr hoch, wenn gleich nach der Blüte ausgedünnt wird ( 1-2 Trauben pro Trieb) |
|
Beschreibung des Trauben |
mittelgroß, die Beeren sind locker und nicht kompakt angeordnet, 15 bis 25 cm lang und schmal. Das Traubengewicht liegt zwischen 200 und 300 Gramm |
|
Beschreibung der Beere |
gelbgrüne bis gelbe, meist runde, mittelgroße, platzfeste Beeren, Durchmesser von 1,5 bis 2 cm (wenn ausgedünnt wird), kernarm |
|
Geschmack |
süß, fruchtig, feiner Muskatgeschmack |
|
Krankheiten / Schädlinge / Besonderheiten |
Die Reben haben eine sehr gute Toleranz gegen Echten und Falschen Mehltau, gute Frosthärte. Wegen dem lockeren Aufbau des Trauben trocknen feuchte, regen- nasse Beeren schnell ab, sind deshalb weniger anfällig für Pilzkrankheiten / Kirschessigfliege / neigt zum Verrieseln, das sich bei zu großer Stickstoffversorgung des Bodens noch verstärkt. Bei hohem Behang sollte auf 2 Trauben pro Trieb ausgedünnt werden, da die Beeren sonst kleiner bleiben. |
|
Anbauempfehlung |
besticht durch eine sehr lange Erntezeit, eignet sich hervorragend für Bio-Anbau und Hausgarten |
Weitere Bilder finden Sie unterhalb der Sortenbeschreibung









Bilder von der Blüte bis zur Ernte

