

weitere Bilder finden Sie unterhalb der Sortenbeschreibung
|
Sortenbezeichnung |
Roter Boskoop (Malus domestica “Roter Boskoop ”) |
|
Synonym |
Boskoop Rouge, Schmitz-Hübsch, Reinette von Monfort |
|
Abstammung (gezüchtet aus) |
Knospenmutante der Sorte Boskoop, 1923 in einer Obstanlage in Wardmannshof am Niederrhein von Otto Baumann entdeckt |
|
Herkunftsland / Züchter |
Deutschland, Merten / Baumschule O.Schmitz - Hübsch, seit 1939 im Handel |
|
Veredelungsunterlage |
A 2 |
|
Wuchs |
mittelstark, breit und mit schwacher Mitte, geringe bis mittlere Verzweigung |
|
Blüte / Blütezeit / Bestäuber |
triploid, etwas unregelmäßiger Blütenansatz / früh bis mittelfrüh, (2011, Mitte April / 2012 ab 17. April / 2013 ab 3. Mai, wenig Blüten / 2014 ab 2. April / 2015 ab 20. April 2018 ab 17. April / 2020 ab 11. April ), kurz, spätfrostgefährdet / James Grieve, Golden Delicious,.... |
|
Beschreibung der Frucht |
unterschiedliche, variable Fruchtform mit gelblicher Grundfarbe, mit 60 - 80 % streifig oder flächig dunkelroter Deckfarbe. Festes, grobzelliges, creme-farbiges Fruchtfleisch, mit geringem Saftgehalt |
|
Geschmack |
kräftig säuerlich und aromatisch |
|
Pflückreife |
Anfang bis Mitte Oktober, späte Ernte sorgt für bessere Zuckerwerte und besseres Aroma |
|
Genussreife |
Dezember bis März |
|
Ertrag |
mittelfrüh einsetzend, mittel bis hoch, alternierend |
|
Lagereignung |
Im kühlen Naturlager bis März, im Kühllager bis April |
|
Verwendung |
Tafelobst, sehr guter Kuchenapfel |
|
Krankheiten / Schädlinge / Besonderheiten |
gering feuerbrandanfällig, stark schorfanfällig, gering mehltauanfällig, anfällig für Kragenfäule, Obstbaumkrebs, Stippe / Blutläuse / reagiert empfindlich auf Kupfer- und Schwefelmittel |
|
Anbauempfehlung |
robuste Sorte, mit guter Haltbarkeit. Für den Hausgarten und Streuobstanbau geeignet. |
Bilder von der Blüte bis zur Ernte














Roter Boskoop Apfel mit mittlerer Größe

