|
Sortenbezeichnung |
Haschberg (Sambucus nigra “Haschberg”) |
|
Abstammung (gezüchtet aus) |
Selektion aus einem in den Donauauen gefundenen wilden Holunder und ist seit 1965 auf dem Markt |
|
Herkunftsland / Züchter |
Österreich / E. Strauß, R. Novak, Höheres Bundesamt für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg an der Donau, Versuchsgut Haschhof |
|
Pflanzdatum im Lehrgarten |
21.10.2018 |
|
Wuchs / Wuchsgröße / Rückschnitt |
aufrecht und starkwüchsig, bildet kräftige bis zu 2 m lange Jahrestriebe / kann freistehend zwischen 3 und 5 m hoch und 3 bis 4 m breit werden / regelmäßiger, jährlicher Rückschnitt ist für einen guten Ertrag notwendig |
|
Blütenfarbe / Blütezeit / Befruchter |
/ Ende Mai, Anfang Juni / selbstfertil |
|
Beschreibung der Fruchtdolde |
große, schwere, hängende Fruchtdolden, gleichmäßige Reife innerhalb der Dolde, einzelne Dolden reifen folgernd, so dass mehrere Erntegänge (2 bis 3) notwendig sind |
|
Frucht / Fruchtfarbe |
mittelgroße, ovale bis runde Beeren / blauschwarz, glänzend |
|
Anthocyangehalt in Form von Sambucyanin |
hoch |
|
Geschmack |
guter süß - herber Geschmack |
|
Ernte |
Ende September, Anfang August |
|
Ertrag |
hoch und regelmäßig |
|
Verwendung der Blüten
|
für Blütensirup, Holunderblütensekt, getrocknet als Holunderblütentee, mit Teig ummantelt und in Öl ausgebacken als Holunderküchle |
|
Verwendung der Beeren |
für Fruchtsaft und Farbstoffgewinnung, Marmelade, Likör und Destilate |
|
Krankheiten / Schädlinge / Besonderheiten |
/ Blattläuse, Milben, Kirschessigfliege / sehr gute Winterhärte |
|
Anbauempfehlung |
stark wachsende Sorte mit großen Fruchtdolden, mit regel- mäßigem hohem Ertrag und für vielfältige Verwendungen |
weitere Bilder finden Sie unterhalb der Beschreibung
Entwicklung des Holunder “Haschberg” im Jahr 2020
Entwicklung des Holunder “Haschberg” im Jahr 2019





Im Frühjahr 2020 haben wir noch 4 weitere Holunder “Haschberg” gepflanzt.
Sie sollen ein Teil einer größeren Wildhecke werden





