Weitere Bilder finden Sie unterhalb der Sortenbeschreibung
|
Sortenbezeichnung |
Rewena (Malus domestica “Rewena”) |
|
Abstammung (gezüchtet aus) |
Clivia x BX 44,14 (Schorfresistenzträger) Clivia (Cox Orange x Oldenburg) |
|
Herkunftsland / Züchter |
Deutschland / Institut für Obstforschung in Dresden- Pillnitz (H. Murawski, C. Fischer, M.Fischer) Sortenschutz seit 1994 |
|
Veredelungsunterlage |
A 2 |
|
Wuchs |
schwach bis mittelstark wachsend, dünne Fruchtäste, später hängend, lang etwas verkahlend, lockere Krone, geringer Schnittaufwand |
|
Blüte / Blütezeit / Bestäuber |
rot gefärbte Blüte, diploid, regelmäßig hoher Blütenansatz, / mittel bis spät (2011 ab 15. April / 2012 ab 27. April / 2013 ab 5. Mai / 2014 ab 8. April / 2015 ab 25. April), mittellang, sehr gering frostem- pfindlich / Golden Delicious, James Grieve, Pinova, Idared, Reglindis, Remo |
|
Beschreibung der Frucht |
mittelgroß, festkauende und fettige Fruchtschale mit kräftiger roter Deckfarbe, bis 80% flächig gemasert, gelbliches, festes, grobzelliges Fruchtfleisch |
|
Geschmack |
saftig, aromatisch, säurebetont |
|
Pflückreife |
Ende September - Anfang Oktober |
|
Genussreife |
November bis Februar / März |
|
Ertrag |
früh einsetzend, mittel bis hoch, regelmäßig |
|
Lagereignung |
im kühlen Naturlager 4 Monate, im Kühllager bei 3° bis März/April, neigt zu Schalen- und Fleischbräune |
|
Verwendung |
Saft-, Most- und Wirtschaftsapfel. Tafelapfel nur in guten Lagen und nach längerer Lagerung |
|
Krankheiten / Schädlinge / Besonderheiten |
resistent gegen Schorf, Mehltau, Feuerbrand und Bakterienbrand / kaum Blattläuse / resistent gegen Spätfröste |
|
Anbauempfehlung |
robuste, mehrfachresistente Wintersorte, mit gutem Ertrag für Bioanbau und den Haus- garten. Hohe Saftausbeute, gibt einen sehr guten Apfelsaft |








Entwicklung von der Blüte bis zur Ernte




Rewena Apfel mit durchschnittlicher Größe





