|
Sortenbezeichnung |
Gala (Malus domestica “Gala”) |
|
Synonym |
Gala Delicious |
|
Mutanten |
Annaglo c.o.v., Raigent Bookfield, Buckeye Gala, Cherry Gala, Gala Decarli, Galaxy, Mondial Gala, Obrogala, Regal Prince, Royal Gala, Ruby Gala, Schniga |
|
Abstammung (gezüchtet aus) |
Kidds Orange X Golden Delicious seit 1960 im Handel |
|
Herkunftsland / Züchter |
Neuseeland , Greytown / J.H.Kidd 1939 |
|
Veredelungsunterlage |
M 9 |
|
Wuchs |
mittelstark, aufrecht bis breitwüchsig, einfache Kronenerziehung, konsequenter Fruchtholzschnitt notwendig |
|
Blüte / Blütezeit/ Bestäuber |
regelmäßiger hoher Blütenansatz/ spät, kurz bis mittel- lang, daher sehr geringe Frostempfindlichkeit (2011 geringe Blütenanzahl, Mitte April / 2012 ab 21. April / 2013 ab 2. Mai / 2014 ab 5. April) / Gloster, Golden Delicious, .... |
|
Beschreibung der Frucht |
klein bis mittelgroß, Fruchtschale goldgelb und zu 40 bis 70 % orangerot punktiert. |
|
Geschmack |
festfleischig und saftig, süßfruchtig, niedriger Säuregehalt daher eher süßlich, aromatisch |
|
Pflückreife |
Ab Mitte September, Anfang Oktober |
|
Genussreife |
Ende September bis März |
|
Ertrag |
früh einsetzend, sehr hoch, regelmäßig . Muss stark ausgedünnt werden, da sonst die Früchte klein bleiben |
|
Verwendung |
Frischverzehr, Tafelapfel |
|
Lagereignung |
im kühlen Naturlager 4 Monate , CA-Lager bis April, an- fällig für Lagerschorf, kann bei längerer Lagerung den typischen Geschmack verlieren |
|
Krankheiten / Schädlinge / Besonderheiten |
Sehr anfällig für Obstbaumkrebs, Feuerbrand und in nassen Jahren für Schorf, mittlere Mehltauanfälligkeit / Spinnmilben / nicht für Anbau auf trockenen Böden und in Höhenlagen geeignet |
|
Anbauempfehlung |
sehr guter Herbst-Tafelapfel, aber hoher Pflegeaufwand, deshalb eigentlich nur für große Obstanlagen, weniger für den Hausgarten geeignet |
Weitere Bilder finden Sie unterhalb der Sortenbeschreibung


Entwicklung von der Blüte bis zur Ernte












Gala Apfel mit durchschnittlicher Größe



