|
Sortenbezeichnung |
Dorée de Lyon (Castanea sativa Dorée de Lyon) |
|
Synonyme |
Marron de Lyon, Gold von Lyon |
|
Abstammung (gezüchtet aus) |
ausgelesener Sämling aus Ampuis, südlich von Lyon |
|
Herkunftsland / Züchter |
Frankreich / unbekannt |
|
Pflanzdatum in Lehrgarten |
20.03.2020 |
|
Wuchs |
kräftig, Höhe 10-15 m, Breite 6-8 m |
|
Blüte / Blütezeit / Befruchter |
eingeschlechtlich, männliche und weibliche Blüten/ Juni-Juli / selbstfruchtbar (selbstvertil) |
|
Beschreibung der Frucht |
stachelige Fruchtschale, die die Maronen (Kerne) umhüllt |
|
Nusskern |
1 bis 3 glänzend rotbraune Maronen, mit bis zu 3 cm Durchmesser |
|
Fruchtfleisch (Mandel) |
zart, gelb-weiß |
|
Geschmack |
süßlich |
|
Ernte |
Früchte fallen von Mitte September bis Mitte Oktober |
|
Genussreife |
gleich nach der Ernte |
|
Ertrag |
durchschnittlich bis gut |
|
Verwendung |
geröstete Kastanien, Kastanienmehl, Kastanienlikör,...... |
|
Lagerung |
in feuchtem Sand bei Kellertemperatur, im Kühllager bei 0° C etwa 6 Monate haltbar, Früchte trocknen |
|
Krankheiten Schädlinge Besonderheiten |
Kastanienrindenkrebs, Tintenkrankheit / Edelkastaniengallwespe, Kastanienrüsselkäfer / Jungtriebe und einjähriges Holz sind empfindlich gegen Spätfrost, mag lockere und tiefgründige Böden mit einem hohen Kali- und Phosphorgehalt, keine kalkhaltigen Böden |
|
Anbauempfehlung |
gute, für alle Standorte geeignete Sorte, die große, gut schmeckende, süße Früchte hat |


weitere Bilder finden Sie unterhalb der Sortenbeschreibung
Entwicklung im Jahr 2020









So wie es jetzt aussieht (siehe Bild unterhalb), können wir eventuell schon dieses Jahr unsere erste Frucht ernten.




