weitere Bilder finden Sie unterhalb der Sortenbeschreibung
|
Sortenbezeichnung |
Barbarossa (Malus domestica “Barbarossa”) |
|
Synonym |
|
|
Abstammung (gezüchtet aus) |
Nela x Delbarestivale |
|
Herkunftsland / Züchter |
Deutschland / Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg, Sortenschutz in Deutschland |
|
Pflanzdatum im Lehrgarten |
12.03.2017 |
|
Veredelungsunterlage |
M 9 |
|
Wuchs |
mittelstark bis starker Wuchs, gut verzweigt, auf langes Fruchtholz schneiden |
|
Blüte / Blütezeit / Befruchter |
weiß mit leichter Rosafärbung / früh (2018 ab 15.04. / 2020 ab 15. 04. ) |
|
Beschreibung der Frucht |
mittelgroß, intensive gelbe Grundfarbe, leuchtend rote Deckfarbe, feinzelliges und gelbes Fruchtfleisch, |
|
Geschmack |
saftig, spritzig, trotz einem Zucker : Säure Verhältnis von 15 : 1 mit hervorragendem Geschmack, oft Sieger bei Sorten-Verkostungen |
|
Pflückreife |
Anfang August (2018 am 04.08.) |
|
Genussreife |
sofort nach dem Pflücken |
|
Ertrag |
guter und regelmäßiger Ertrag |
|
Lagereignung |
für eine Frühsorte gut haltbar, robust gegen pilzliche Lagerfäulen |
|
Verwendung |
Frischverzehr, Saft |
|
Krankheiten / Schädlinge / Besonderheiten |
Schorf- und Mehltautolerant / /verträglich gegenüber Trockenheit und Hitze |
|
zu beziehen bei |
Baumschule Paul Kimmig, Springstraße 14 in 77704 Oberkirch Tel. 07802 / 50261 |
|
Anbauempfehlung |
früh reifende, optisch sehr schöne und geschmacklich hervorragende Sorte für den Hausgarten, biologische Obsterzeugung |


Von der Blüte bis zur Ernte im Jahr 2018
























Barbarossa Apfel
Heute am 04.08.2018 haben wir unsere ersten Äpfel der Sorte Barbarossa ge- erntet. Die Äpfel wären sicherlich größer gewesen, wenn wir ausgedünnt hätten.
Da wir im Pflanzjahr 2017 wegen eines verheerenden Spätfrostes, in der Nacht zum 20. April, mit Temperaturen von bis zu - 8°C, keine Ernte hatten, da alle Fruchtansätze erfroren waren, haben wir das bewusst nicht getan.

